Über uns

In dem gemeinsamen Bestreben, den deutsch-italienischen Jugendaustausch zu stärken, wurde 2010 die Internetplattform www.buero-viavai.eu gegründet, die Jugendlichen aus Deutschland und Italien die Möglichkeit bietet, miteinander in Kontakt zu treten und Informationen zu Aufenthalten im jeweils anderen Land zu beziehen.

 

VIAVAI – Broschüre

VIAVAI – Flyer

PROJEKTIDEE

Das Projekt entstand auf Anregung der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe und auf der Grundlage einer gemeinsamen Absichtserklärung des damaligen italienischen Außenministers Franco Frattini und des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier, die im Rahmen der deutsch-italienischen Regierungskonsultationen in Triest am 18. November 2008 unterzeichnet wurde. Die Absichtserklärung wurde durch einen diplomatischen Notenwechsel am 18. Juni 2009 formalisiert.

ABSICHTEN

Die angestrebten Ziele ergeben sich aus dem Text der Absichtserklärung:

„In dem Bestreben, den Respekt und die Toleranz unter den neuen Generationen durch gegenseitige Kenntnis der kulturellen Unterschiede zu stärken und zu entwickeln und die Ideale der Aussöhnung, der Solidarität und der Integration zu fördern, welche die Grundlage des europäischen Aufbauwerks bilden […] bringen die Regierung der Italienischen Republik und die Regierung der Bundesrepublik Deutschland ihre Absicht zum Ausdruck, gemeinsam eine Internet-Plattform zur Stärkung des deutsch-italienischen Jugendaustauschs zu schaffen. […]”

GEMEINSAME ABSICHTSERKLÄRUNG 2008

AUSTAUSCH

Die Erfahrungen des internationalen Jugendaustauschs zeigen, wie wichtig die Begegnungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten sind. Sowohl in der Schule als auch in der Freizeit der Jugendlichen tragen internationale Kontakte erheblich zur sozio-kulturellen Bildung bei. Durch das Kennenlernen einer anderen Kultur und den Erwerb einer anderen Sprache eröffnen sich in der Tat neue Horizonte und ungeahnte Perspektiven, sowohl auf menschlicher als auch auf künstlerisch-kultureller Ebene. Auch im größeren politischen Kontext war der interkulturelle Dialog schon immer zentral für die Festigung der friedlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Völkern.

SITZ

Das Programm stellt ein Pilotprojekt auf dem Gebiet des Jugendaustauschs zwischen Italien und Deutschland dar.

Das neue Büro VIAVAI das 2010 seinen Sitz beim deutsch-italienischen Zentrum Villa Vigoni bezogen hat, von dem es noch immer verwaltet wird, hat seinen aktuellen Sitz in Rom.

ZIELE

Das Internetportal www.buero-viavai.eu, das sich an Jugendliche, Schüler und Studierende zwischen 15 und 30 Jahren richtet sowie an Vereinigungen, die im Bereich des deutsch-italienischen Austauschs tätig sind, setzt sich folgende Ziele:

  • Informationen über Institutionen und Projekte verbreiten und die folgenden Möglichkeiten in Umlauf bringen:
    • Austauschprogramme für Schulen und Universitäten, einschließlich Partnerschaften
    • Praktika
    • Stipendien
    • öffentliche Ausschreibungen
    • Initiativen für ehrenamtliche Arbeit
    • Feriencamps, einschließlich Programme zur Friedenserziehung
    • Sprachkurse
    • Veranstaltungen
  •  Förderung des Informationsaustauschs zwischen den Jugendlichen und den Jugendveranstaltern und dabei einen Gemeinplatz bieten, an dem man sich kennenlernen und Ideen und Erfahrungen austauschen kann
  • Aufwertung der deutsch-italienischen Aktivitäten, aktuelle Themen
  • Beitrag zum Abbau der Stereotypen leisten

ANGEBOT

Das Pilotprojekt VIAVAI bietet interessierten Jugendlichen frei zugängliche Bereiche an, sodass sie auf diese Art und Weise dazu beitragen, eine Anlaufstelle auf dem Gebiet des Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Italien aufzubauen.

Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook und Instagram begünstigen Informationen über die verschiedenen bestehenden Projekte, das Lancieren neuer Ideen, die Suche nach Partnern, die Teilung von Erfahrungen im Ausland, den Meinungsaustausch.