
DER DEUTSCH-ITALIENISCHE PODCAST, DER DICH ÜBERRASCHT!
Kommt mit uns auf eine Reise durch Deutschland und Italien!
Unsere Hosts Johanna und Vanessa leiten euch auf Deutsch und Italienisch durch beide Länder und beleuchten dabei verschiedene gesellschaftliche Themen.
Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit zwischen dem Büro VIAVAI und den DAAD-Lektor:innen an den Universitäten Bologna und Sapienza und wird durch die Deutsche Botschaft in Rom anlässlich des Jahres der Deutschen Sprache finanziert.
Staffelfinale: Berge von Papier vs. ein Klick per Mail – wenn es um das Thema Digitalisierung geht, ist das nur eins von vielen möglichen Bildern, das wir bei dem Thema im Kopf haben. In dieser zehnten Folge von “Überall Konfetti” gehen Johanna und Vanessa dem komplexen Thema der Digitalisierung auf die Spur: Was umfasst die Digitalisierung, wie steht es um die Digitalisierung der Bürokratie in Deutschland und welche Erfahrungen haben Studierende mit der Digitalisierung gemacht? Basanta Thapa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors, hat einige Erklärungen zum Thema parat, Oliviero Tasselli berichtet von seinen Uni-Erfahrungen und Anna und Marco legen im Lessikonfetti den Finger auf den Kern des Wortes “Digitalisierung”.
Hört ihr gern Musik? Egal ob Rock, Pop oder Jazz – in der neunten Folge von “Überall Konfetti” kommen alle Musikliebhaber*innen auf ihre Kosten.
Johanna und Vanessa beleuchten das größte italienische Medienereignis des Jahres, das Festival di Sanremo und fragen sich, warum in Italien eigentlich hauptsächlich italienischsprachige Musik gehört wird.
Mit von der Partie ist diesmal die Journalistin Tiziana Caravante-Liebetanz, die viele Jahre über das Musikfestival berichtet hat. Außerdem erzählt uns Johanna Koptik von ihrer Begeisterung für italienische Musik und im Lessikonfetti erklären uns Anna und Marco, was die Übereinstimmung eigentlich mit Musik zu tun hat.
Mathe, Sport, Geschichte – die Erinnerung an die eigene Schulzeit hat wohl jeder präsent. Die Schule prägt uns und legt oft auch den Grundstein für unsere späteren Tätigkeiten. Johanna und Vanessa wollen in der achten Folge von Überall Konfetti wissen: Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen dem deutschen und italienischen Bildungssystem? Wie wird man Lehrer*in? Und was hat das alles mit dem “Fach” zu tun? Im Interview beantwortet Christiane Burgi Fragen zu beiden Ländern, Margherita Stocchi berichtet von ihrem Werdegang als Lehrerin in Italien und Anna und Marco beweisen im Lessikonfetti, dass sie keine “Fachidioten” sind.
Kulturverein, Sportverein oder Unterstützerverein: Die Möglichkeiten und Angebote, Mitglied in einem Verein zu sein, sind vielfältig. Vereine bieten für viele Menschen eine Möglichkeit, ihre Freizeit zu gestalten. In der siebten Folge von Überall Konfetti fragen Johanna und Vanessa daher: Wie gründet man einen Verein? Welche Bedeutung haben Vereine für die Gemeinschaft? Und funktionieren Vereine in beiden Ländern gleich? Die Fragen klären sie aber auch dieses Mal nicht allein: Stephan Ernest hat ein “How-to-Vereinsgründung” mitgebracht. Manuel Carminati erzählt von der Gründung und den Angeboten seines Kulturvereins “Il tassello” in Saronno und Niklas Molter erzählt im Tagebuch, wie er als Vereinsmitglied deutsch-italienische Wellen schlägt. Marco und Anna sprechen im Lessikonfetti über einen Zustand, den wir alle schon mal erlebt haben.
Wer bin ich und wie heißt das? Identität hat viele Formen und noch mehr Namen. Fest steht nur: Identität kann sich verändern und nicht alles lässt sich in binäre Kategorien einordnen. Johanna und Vanessa fragen nach: Wie verhält man sich eigentlich besonders gendersensibel? Wodurch zeichnet sich eine gendergerechte Sprache aus? Und warum geht das Thema uns alle etwas an? Diesen Fragen rund um das Thema Gender in Italien und Deutschland gehen wir in unserer sechsten Folge nach. Mit von der Partie sind diesmal Yves Sanwidi vom Verein Roots & Routes Cologne, Alberta Ivaldi und von der Gesellschaft für deutsche Sprache Dr. Lutz Kuntzsch. Im Lessikonfetti regnet es diesmal Sterne!
Fachkräftemangel und schlechte Arbeitsbedingungen: Das sind Wörter, die wir immer wieder hören, wenn über das deutsche und das italienische Gesundheitssystem gesprochen wird. Johanna und Vanessa gehen den beiden Gesundheitssystemen auf die Spur und fragen: Was sind die Unterschiede zwischen Deutschland und Italien? Was müsste sich an den Arbeitsbedingungen für Mediziner und Medizinerinnen ändern? Und wie läuft eigentlich ein ERAMUS-Aufenthalt im Studienfach Medizin ab? Um diese und weitere Aspekte zu beleuchten, haben wir in dieser Folge die Ärztin Bruna Murgia eingeladen. Im Tagebuch erzählt uns Jan Nieke von seinem ERASMUS-Aufenthalt in Rom. Auch im Lessikonfetti dreht sich alles um die Gesundheit.
Wählen, Wahlbeteiligung, gewählt werden – es gibt viele Möglichkeiten, sich an der Politik im eigenen Land zu beteiligen und selbst zu engagieren. Johanna und Vanessa wollen herausfinden: Wie steht es um politische Partizipation von jungen Leuten? Was sagt die Wahlbeteiligung über die politische Situation im Land aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich selbst politisch zu engagieren? In dieser Folge dreht sich alles um politische Teilhabe in Italien und Deutschland. Um dieses Thema besser zu beleuchten, interviewen wir den Politikwissenschaftler Luca Argenta und hören diesmal gleich zwei Tagebücher: von Natalie Krause und Fabrizio Bosio, die uns von ihrem Weg in die Politik erzählen. Das Lessikonfetti erhält diesmal Bestnoten!