
Freiwilliges Engagement in Italien
Es gibt eine große Auswahl an Organisationen, die jedes Jahr Freiwillige für unterschiedliche Projekte ins Ausland vermitteln. Die Einsatzbereiche variieren, weshalb man sich gezielt für ein Tätigkeitsfeld entscheiden sollte, welches das eigene Interesse widerspiegelt. Möchtest du lieber für einen kürzeren Zeitraum ins Ausland gehen? Dann könnte auch ein Workcamp für dich das Richtige sein!
Hier erhalten junge Menschen einen Überblick über Informationen und Chancen in der EU und können sich u.a. über Möglichkeiten zu Freiwilligendiensten informieren. Aktuelle Projekte kannst du hier in der Datenbank akkreditierter Organisationen finden!
Eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk für junge Menschen, die ins Ausland gehen möchten. Eurodesk Deutschland wird durch das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Hier findest du den Eurodesk Opportunity Finder, der dir helfen kann, ein passendes Projekt für deinen Freiwilligendienst zu finden.
Der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps ist ein EU-Förderprogramm, mit dem du ein Projekt aus dem Sozial-, Umwelt- oder Kulturbereich in einem anderen Land Europas unterstützen kannst. Freiwillige im Alter zwischen 18 und 30 Jahren können sich für eine Dauer von 2-12 Monaten in verschiedenen Einsatzgebieten gemeinnützig engagieren. Als Freiwillige/r erhältst du u.a. Verpflegung, Unterkunft, ein monatliches Taschengeld, Versicherung und einen Sprachkurs. Nach der Anmeldung und der Erstellung eines persönlichen Profils kannst du dich entweder für eine angebotene Stelle bewerben oder warten, bis eine Organisation dir eine Stelle anbietet. Aktuelle Projekte findest du hier im ESK-Portal.
Einige Schüler:innen entscheiden sich dazu, nach dem Schulabschluss ein FSJ (Freies Soziales Jahr) oder ein FÖJ (Freies Ökologisches Jahr) zu absolvieren. Dies ist auch im Ausland möglich! Diese Form der Freiwilligenarbeit wird gefördert durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Im Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren sich die Freiwilligen in sozialen Einrichtungen für andere Menschen und lernen somit auch soziale Berufe kennen.
Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, in dem die Freiwilligen für die Umwelt praktisch tätig werden können, um ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge in ihrem gesellschaftlichen Kontext besser verstehen zu können. Hier kannst du weitere Informationen finden und hier geht es zu den Anlaufstellen und Trägern.
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend richtet sich an junge Erwachsene bis 27 Jahren, die sich gerne freiwillig im Ausland engagieren möchten. Der Einsatz ist möglich im sozialen Bereich, in der Kultur, im Sport und in der Denkmalpflege, im ökologischen Bereich, insbesondere im Naturschutz, in umweltbildenden Einrichtungen oder in der nachhaltigen Entwicklung, im Bildungswesen oder in der Friedens- und Versöhnungsarbeit sowie in der Demokratieförderung. Eine Übersicht über Träger und Länder mit anerkannten Einsatzstellen findest du hier.
Kulturweit ist der Freiwilligendienst der UNESCO-Komission, der regelmäßig junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren nach Italien und in viele andere Länder weltweit schickt, die sich dort für einen Zeitraum von 6-12 Monaten in den Bereichen Bildung, Kultur oder Natur freiwillig engagieren können. Während ihres Einsatzes übernehmen die Freiwilligen vielfältige Aufgaben und setzen eigene Projekte um. Durch einen internationalen Freiwilligendienst erweitern die Freiwilligen ihre Perspektive auf globale Zusammenhänge und unterschiedliche Lebens- und Arbeitsweisen. Man kann sich zweimal jährlich im März und November bewerben. Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du hier.
Workcamps sind Kurzzeitfreiwilligendienste, in denen man sich für eine Dauer von ca. 2-4 Wochen sozial, kulturell oder ökologisch ausgerichtete Projekte unterstützen kann. Die meisten Workcamps finden im Sommer statt, sie bestehen aus multikulturellen Teams und Unterkunft und Verpflegung sind in der Regel kostenfrei. Aktuelle Ausschreibungen für Workcamps findest du hier auf der Seite von Eurodesk oder auch hier auf der Seite des Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland (IJAB).